Warum sollten Banken eine White-Label-Digital-Wallet-Lösung in Betracht ziehen?

Banken stehen heute unter zunehmendem Druck von etablierten Wettbewerbern wie Apple und Google sowie von schnell wachsenden Neobanken wie Bunq und Revolut, innovative digitale Zahlungslösungen für ihre Kundinnen und Kunden bereitzustellen. 

 

Eine wichtige Entscheidung ist, ob eine mobile Wallet intern entwickelt oder eine White-Label-Lösung von einem erfahrenen Drittanbieter gewählt werden soll. In diesem Artikel beantworten wir einige häufige Fragen, um zu erklären, warum eine White-Label-Wallet oft die optimale Wahl ist.

Was sind White-Label-Digital-Wallets?

White-Label-Digital-Wallets sind vorgefertigte Zahlungslösungen, die schnell unter der eigenen Marke einer Bank bereitgestellt werden können. Ihre Funktionen sind oft anpassbar und sie bieten den Kundinnen und Kunden einen sicheren, benutzerfreundlichen Service, ohne dass die Banken ihre eigenen digitalen Wallets von Grund auf entwickeln müssen. 

Bei G+D Netcetera basiert unsere White-Label-ToPay-Mobile-Wallet auf einer modularen Architektur, die es Banken ermöglicht, die gewünschten Funktionen wie Zahlungen und Kartenverwaltung auszuwählen. Sie können auch das Design anpassen, um es mit ihrer Marke in Einklang zu bringen. Die Kundinnen und Kunden der Banken können die White-Label-Wallet einfach über die App-Stores von iOS oder Android herunterladen, während das Backend auf den sicheren Servern von G+D Netcetera gehostet werden kann. 

Durch die Wahl einer White-Label-Digital-Wallet profitieren Banken von einem schnelleren und kostengünstigeren Entwicklungsprozess im Vergleich zur internen Entwicklung einer eigenen Lösung. Dies kann den Zeitrahmen für die Markteinführung ihrer Wallet erheblich verkürzen und ihnen einen Vorteil gegenüber den Wettbewerbern verschaffen. 

Diejenigen, die sich für G+D Netcetera entscheiden, profitieren außerdem von einem Co-Creation-Ansatz, der eine Evaluierungsphase umfasst, um sicherzustellen, dass die White-Label-Wallet auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Welche Funktionen können sie über Zahlungen hinaus bieten?

White-Label-Digital-Wallets sind oft nicht nur auf Zahlungen im Geschäft und digital beschränkt. Einige bieten viele weitere Funktionen. 

Hier sind einige Funktionen, die die ToPay-Mobile-Wallet von G+D Netcetera umfasst: 

Kartenverwaltung: Ausgabenlimits festlegen, sensible Kartendaten sicher einsehen und Karten im Falle von Diebstahl oder Verlust sperren oder entsperren. 

  • Transaktionsmanagement: Transaktionsübersichten und erweiterte Transaktionsdetails anzeigen, einschließlich Händlerlogo, Kontaktdaten und Standort.. 
  • Token-Management: Karten in beliebte Zahlungsdienste wie Apple Pay, Google Pay und Click to Pay einpflegen. 
  • Intelligente Benachrichtigungen: Smarte Benachrichtigungen wie Warnungen bei niedrigem Kontostand oder bevorstehenden Rechnungszahlungen an Kundinnen und Kunden senden.
  • Nachrichtencenter: Wichtige Updates, wie Produktänderungen und Aktionen, kommunizieren. 
  • Universelle Suche: Schnell spezifische Transaktionen, Händler oder andere Informationen innerhalb der App finden. 
     

Bei G+D Netcetera haben wir auch eine Click-to-Pay-Push-Provisioning-Lösung integriert. Diese kartenunabhängige Lösung ermöglicht es Kundinnen und Kunden, Zahlungen mit nur einem Klick zu tätigen.

Wie Banken in der DACH-Region auf die neuen Standards zur Zahlungsintegration von Mastercard reagieren sollten

Click to Pay (CtP) ermöglicht es Millionen von Menschen, online einzukaufen, indem sie auf einen Button tippen, anstatt ihre Zahlungsdaten manuell einzugeben.

ctp push provisioning article

Wie werden White-Label-Digital-Wallets integriert und bereitgestellt?

White-Label-Digital-Wallets bieten in der Regel eine Reihe von Bereitstellungsoptionen an, die auf die spezifischen Bedürfnisse einer Bank zugeschnitten sind. 

digital-banking-white-label-app-article

Bei G+D Netcetera können wir die gesamte digitale Lösung auf einer sicheren, skalierbaren Cloud-Infrastruktur hosten. Dieses SaaS-Modell ermöglicht es Banken, nur für die von ihnen genutzten Ressourcen zu zahlen, wobei die Preise automatisch an die Größe ihrer Nutzerbasis angepasst werden. 

Alternativ können einige Anbieter es den Banken ermöglichen, das Backend der digitalen Wallet selbst zu hosten. Dies ist ein komplexerer Prozess, der internes Fachwissen und Ressourcen benötigt, um die erforderliche Infrastruktur zu implementieren und aufrechtzuerhalten. Beispielsweise könnte es erforderlich sein, sich mit sicherer App-Provisionierung zu befassen, um sicherzustellen, dass die Wallet-Anwendung sicher und zuverlässig auf die Geräte ihrer Kundinnen und Kunden geliefert wird. 

Unabhängig davon, welches Bereitstellungsmodell eine Bank wählt, wird der Drittanbieter der Wallet die Integration mit dem einzigartigen IT-System der Bank übernehmen. Zum Beispiel sorgt die kundenspezifische Integrationsschicht von G+D Netcetera für eine schnelle und reibungslose Benutzererfahrung.

Wie profitieren die Kundinnen und Kunden der Bank?

Für Banken kann eine White-Label-Wallet eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit bieten, innovative digitale Zahlungsdienste auf den Markt zu bringen. Aber auch ihre Kundinnen und Kunden können erheblich profitieren. 

Wie Markus Coradi, Head of Digital Business & Innovation bei Viseca, nach der Integration von G+D Netceteras ToPay-Mobile-Wallet bemerkte: „Durch die Konzentration auf Benutzerfreundlichkeit, modernste Technologie und innovative Funktionen ist unsere App zum Favoriten von über zwei Millionen Nutzerinnen und Nutzern geworden.“ 

Eine funktionsreiche digitale Wallet führt auch dazu, dass die Kundinnen und Kunden ein bequemeres digitales Zahlungserlebnis genießen. 

Atila Selim, Head of Alternative Distribution Channels Marketing bei Halkbank, erklärt die Auswirkungen der Wahl einer White-Label-Mobile-Wallet wie folgt: „Die ToPay-Wallet von G+D Netcetera ermöglicht es uns, unseren Kundinnen und Kunden sichere, einfachere und schnellere digitale Zahlungen anzubieten. Dies ist ein großer Schritt in Richtung digitale Transformation des Bankwesens in der Region.“ 

In größerem Maßstab unterstützt die Verbreitung digitaler Wallets die Digitalisierung von Zahlungen und Bankdienstleistungen. Kontaktloses Bezahlen verbessert die Hygiene und minimiert Reibungsverluste, digitale Karten senken Abfall und erhöhen die Sicherheit, während Sofortzahlungen eine bargeldlose Alternative bieten – all dies fördert den schrittweisen Übergang zu einer bargeldlosen Gesellschaft.

Was unterscheidet das Angebot von G+D Netcetera von anderen White-Label-Anbietern?

Unsere ToPay-Mobile-Wallet ist eine hochmodulare Lösung, die es Banken ermöglicht, die mobile Wallet auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuzuschneiden. Jedes Funktionselement ist eine unabhängige Komponente, die als SDK mit Backend-Komponenten verpackt werden kann. Dies hilft Banken, ihre mobile Wallet schneller auf den Markt zu bringen, indem vorgefertigte, anpassbare Funktionen in ihre bestehenden Web- oder Mobilanwendungen integriert werden. 

"Unser Ziel war es, den Kundinnen und Kunden die Verwaltung von Unternehmensausgaben zu erleichtern, was wir mit G+D Netcetera realisieren konnten. Durch die Bereitstellung einer White-Label-Wallet und einer 3D-Secure-Lösung konnten wir die Funktionen exakt nach unseren Bedürfnissen anpassen."


Ulrich Danz,
Head of Research and Development bei AirPlus International

 

Unsere Multi-Tenant-Fähigkeit ist ideal für Kartenprozessoren, die Banken digitale Wallet-Lösungen anbieten.Sie ermöglicht eine einfache und effiziente Integrationneuer Kundinnen und Kunden.Dank dieser Fähigkeit lässt sich die Wallet innerhalb weniger Tage nahtlos integrieren und individuell anpassen. So kann jede Bank, die die Plattform des Kartenprozessors nutzt, ihren Kundinnen und Kunden ein einzigartiges, markenkonformes Erlebnis bieten. 

Die Schweizer Qualität der digitalen Wallet von G+D Netcetera ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und Präzision. Als design- und innovationsorientierter Softwareanbieter aktualisieren wir sowohl unsere Front- als auch unsere Backend-Funktionen regelmäßig, um sicherzustellen, dass unser Angebot an mobilen Wallets immer mit den neuesten Banking-Apps auf dem Markt konkurrieren kann. 

Darüber hinaus ermöglichen wir Banken, auf Kundendaten zuzugreifen und diese zu analysieren, um personalisierte und ansprechende Erlebnisse zu bieten.

junipernajnew

Competitor Leaderboard 2024-2029

 

Wie können Anbieter die richtige Wahl aus den zahlreichen White-Label-Optionen auf dem Markt treffen? Juniper Research hat eine Rangliste der Top-Anbieter erstellt – und G+D Netcetera ist einer davon.

Wie werden sich digitale Wallets in der Zukunft entwickeln?

Digitale Wallets entwickeln sich schnell zu Lifestyle-Super-Apps, die als zentraler Hub für alles von Coupons und Geschenkgutscheinen bis hin zu Konzertkarten und Bordkarten fungieren. Bei G+D Netcetera sehen wir mehrere wichtige Trends, die die Zukunft digitaler Wallets prägen: 

  • Digitale Währungen: Zukünftige Wallets könnten es Bankkundinnen und Bankkunden ermöglichen, digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen zu kaufen, zu verkaufen und zu speichern. 
  • Hyper-Personalisierung: KI-gestützte Analysen könnten es digitalen Wallets ermöglichen, hochgradig personalisierte Dienstleistungen anzubieten, wie maßgeschneiderte Finanzberatung, Produktempfehlungen und Echtzeit-Betrugswarnungen. 
  • Offene Ökosysteme: Interoperabilität mit anderen Finanzdienstleistungen und Drittanbieter-Apps wird es Bankkundinnen und Bankkunden ermöglichen, eine Vielzahl von Dienstleistungen direkt aus ihrer Wallet für ein natürlicheres und ansprechenderes Erlebnis abzurufen. 
  • Flexible Zahlungen: Sofortzahlungen und „Buy Now Pay Later“ (BNPL)-Optionen könnten den Bankkundinnen und Bankkunden mehr Flexibilität geben, um ihre Liquidität besser zu verwalten. 
  • Sichere Identität: Die Integration von sicheren Identitäts- und Authentifizierungsdiensten würde es digitalen Wallets ermöglichen, als digitale ID für eine Vielzahl von Anwendungsfällen zu dienen, wie Alters- und Mitgliedsverifikation. 
  • Finanzielle Gesundheit: Fortgeschrittene Tools zur Geldverwaltung, wie Budgetierung, Sparziele und Schuldenverfolgung, könnten Bankkundinnen und Bankkunden helfen, ihre Finanzen besser zu verstehen und zu kontrollieren. 
  • Nachhaltige Ausgaben: Funktionen zum CO₂-Tracking könnten umweltbewussten Kundinnen und Kunden helfen, zu verstehen, wie sich ihre Einkäufe auf ihren CO₂--Fußabdruck auswirken, und sogar einen Teil der Auswirkungen auszugleichen, indem nachhaltige Alternativen angeboten oder die Möglichkeit gegeben wird, in Umweltprojekte zu investieren.



Als zukunftsorientierter Anbieter von digitalen Wallets innoviert G+D Netcetera bereits in diesen Bereichen, um Banken dabei zu helfen, den schnell wandelnden Kundenerwartungen voraus zu sein.

Was auch immer die Zukunft bringt, digitale Wallets sind ein Bereich, den Banken priorisieren müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Durch die Wahl einer White-Label-Digital-Wallet-Lösung, die von einem erfahrenen Drittanbieter wie G+D Netcetera angeboten wird, können Banken an der Spitze der digitalen Bankenrevolution bleiben.


Um herauszufinden, wie G+D Netcetera Ihrer Bank helfen kann, schnell eine sichere, skalierbare und innovative digitale Wallet bereitzustellen, kontaktieren Sie uns, um eine unverbindliche Demo zu vereinbaren.

Weitere Stories

Zu diesem Thema