Banking as a Service: Wie BaaS Finanzdienstleistungen revolutioniert

Banking as a Service (BaaS) ist die neueste Technologie, die die Finanzdienstleistungsbranche transformiert, Innovationen beschleunigt und Kundenerlebnisse verbessert.

Wie funktioniert BaaS?

BaaS (Banking as a Service) kann als White-Label-Banking-Infrastruktur betrachtet werden, die über APIs zugänglich ist und es Non-Banks ermöglicht, Bankdienstleistungen wie Debitkarten oder Zahlungsdienste anzubieten, ohne selbst eine komplette Bank-Infrastruktur entwickeln zu müssen.

Dazu einige Beispiele:

  • Neo-Banken können Sparprodukte und persönliche Kredite anbieten
  • Online-Händler können Finanzierungsmöglichkeiten wie Buy-Now-Pay-Later (BNPL) anbieten
  • Versorgungsunternehmen können flexible Abrechnungsoptionen anbieten

BaaS erweist sich bereits als effektiv. Laut einer Analyse von Oliver Wyman kann BaaS die Kundenakquisitionskosten einer traditionellen Bank von 100–200 $ auf nur 5–35 $ senken.

Welche Vorteile hat BaaS für Banken?

Traditionelle Banken stehen vor einem zunehmenden Wettbewerb von digitalen Disruptoren, die nicht durch technologische Altlasten ausgebremst werden und dadurch in der Lage sind, innovativere Technologien einzusetzen.

BaaS bietet traditionellen Banken nun neue Möglichkeiten, diese Herausforderung zu meistern und innovative Lösungen anzubieten, die den steigenden Anforderungen der modernen Verbraucher von heute gerecht werden. BaaS gilt als Schlüsselfaktor für Trends wie Embedded Finance und Embedded Banking.

Eine Studie von Oliver Wyman ergab, dass eine globale Bank mit 300–400 Milliarden $ an Vermögenswerten innerhalb von fünf Jahren 200–500 Millionen $ an BaaS-Umsätzen erzielen könnte, indem sie mit nur fünf großen Nichtbanken zusammenarbeitet.

Beschleunigung von Innovationen

Es ist für Banken schwierig, innovativ zu sein, wenn ihr unternehmerisches Umfeld durch ältere Systeme, komplexe Organisationsstrukturen und strenge regulatorischen Anforderungen charakterisiert ist. Unter diesen Bedingungen sind Produktentwicklungszyklen in der Regel lang und teurer, was es schwierig macht, mit jüngeren, agileren Wettbewerbern Schritt zu halten.

Banking as a Service (BaaS) fungiert hier als Katalysator für Innovationen. Denn wenn Banken Technologien und Dienstleistungen von Drittanbietern nutzen, können sie die Entwicklung neuer Produkte beschleunigen, das Kundenerlebnis verbessern und die betriebliche Effizienz steigern, ohne dass umfangreiche Eigenentwicklungen erforderlich werden.

Verbesserung des Kundenerlebnisses

Da 30 % der Kunden und Kundinnen über einen Bankwechsel nachdenken und 42 % Buy-Now-Pay- Later (BNPL)-Dienste genutzt haben, besteht laut einer Studie von Deloitte ein offensichtlicher Wunsch der Kunden und Kundinnen nach innovativen Finanzangeboten.

BaaS ermöglicht es Banken, ihre Finanzprodukte direkt in E-Commerce-Plattformen zu integrieren, sodass Kunden und Kundinnen an der Kasse auf Kredit- oder Ratenpläne zugreifen können. Zudem können Banken so eine mobile Wallet-Lösung anbieten, die 2024 für 21 % der Kunden und Kundinnen in Großbritannien die bevorzugte Zahlungsmethode war.

Verbesserte Wettbewerbsfähigkeit

BaaS hilft Banken, im Spiel zu bleiben, ohne große Summen in die Entwicklung und Wartung eigener Technologien investieren zu müssen. Anstatt beispielsweise Ressourcen für die interne Entwicklung einer neuen mobilen Banking-App  einzusetzen, könnte eine Bank mit einem BaaS-Anbieter zusammenarbeiten, der diesen Service anbietet und die Lösung schneller und kostengünstiger integrieren kann.

Größere Marktreichweite

Das Bildung einer Kundenbasis ist teuer und langwierig. Doch mit BaaS können Banken neue Zielgruppen schneller und kostengünstiger erreichen, indem sie mit Unternehmen zusammenarbeiten, die bereits einen grossen und engagierten Kundenstamm haben. Beispielsweise könnte eine Bank mit einem großen Online-Händler zusammenarbeiten, um an der Kasse integrierte Finanzierungsoptionen anzubieten.

Embedded Finance - Transforming the Banking Value Chain

Ein Bericht der Payments Expert Group des Mobey Forums mit Beiträgen von Thomas Fromhertz von Netcetera.

Gesteigertes Interesse bei Bankmanagern und Bankmanagerinnen:  Laut einer Studie von Galileo haben 78 % der leitenden Bankangestellten die Entwicklung der BaaS-Fähigkeiten ihres Unternehmens zur Priorität gemacht.

Vor welche Herausforderungen stellt BaaS die Banken?

BaaS bietet zwar zahlreiche Vorteile, birgt aber auch mehrere Herausforderungen für Banken, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Dazu gehört die Gewährleistung der Datensicherheit mit weniger erfahrenen Partnern, die Überwindung von technologischen Beschränkungen aufgrund älterer Systeme, die Pflege von Kundenbeziehungen und die Sicherstellung, dass ihre Marke nicht durch das Outsourcing ihrer Kundenkontaktpunkte geschädigt wird.

Datenschutz und Datensicherheit

Während traditionelle Banken oft über die Ressourcen und das Fachwissen verfügen, um Sicherheits- und Datenschutzfragen anzugehen, haben ihre jüngeren, weniger erfahrenen Partner diese womöglich nicht.

Daher ist es von größter Bedeutung, dass Banken eine gründliche Due-Diligence-Prüfung potenzieller Partner durchführen, um sicherzustellen, dass sie robuste Sicherheits- und Datenschutzmassnahmen ergriffen haben. Klare vertragliche Vereinbarungen, in denen die Verantwortlichkeiten für die Weitergabe und den Schutz von Daten festgelegt sind, werden auch dazu beitragen, potenzielle Risiken zu mindern.

Integration in ältere Systeme

Zwar sind APIs weniger komplex und günstiger als die Entwicklung einer ganzen neuen Infrastruktur, doch ihre Integration in ältere Systeme ist nicht immer einfach.

Banken müssen ihre bestehenden Systeme sorgfältig bewerten, wenn sie ein BaaS-Projekt starten, um die effektivste Art der Integration der Technologie zu finden. Dies könnte eine Partnerschaft mit Integrationsspezialisten umfassen, um eine effeziente Entwicklung sicherzustellen.

Kundenbeziehung

Die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen hinter den Kulissen hat zwar viele Vorteile, bedeutet aber, dass der Endkunde oder die Endkundin weniger wahrscheinlich direkt mit der Bank interagiert. Und das kann zu Fragen führen, mit wem der Kunde und die Kundin letztendlich eine Beziehung hat und wie die Markentreue aufrechterhalten werden kann.

Banken sollten zumindest sicherstellen, dass Datenaustauschvereinbarungen mit Partnern getroffen werden, damit sie für sie wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten erhalten. Und wie wir in unserem Artikel erläutert haben, können KI-Banking-Chatbots das SuperApps-Konzept mit Big Data kombinieren, um die Zukunft des eBankings zu gestalten. Banken erhalten die Möglichkeit, personalisierte Erlebnisse und proaktive Finanzberatung über ihre mobilen Banking-Apps anzubieten, wenn KI mit Big Data gekoppelt wird.

Zukunft der Bankmarken bedroht?

Die Öffnung der Bankinfrastruktur über APIs, um Integrationen mit Drittplattformen zu ermöglichen, wird oft als zunehmender Wettbewerb von Nicht-Bankakteuren angesehen, die Bankdienstleistungen anbieten, was möglicherweise zu einem nachlassenden Bedarf der Endkunden und Endkundinnen an Vermittlungsleistungen der Bank führt.

Dies erfordert eine Umstellung der Denkweise, weg von der Verantwortung für die gesamte Wertschöpfungskette im Bankwesen zur Konzentration auf bestimmte Aspekte. Indem sie sich auf die „Kanäle“ und nicht auf die „Produkte“ konzentrieren, riskieren Banken, für ihre Endkunden und Endkundinnen unsichtbar zu werden und ihren hart erarbeiteten Markenwert zu verringern. Diese Herausforderung bietet aber auch eine Chance für Banken, sich neu zu erfinden.

Um die Risiken zu bewältigen und gleichzeitig diese Chance zu nutzen, müssen sich die Banken auf ihre Marken- und Marketingstrategien konzentrieren. Dazu könnte der Aufbau starker Partnerschaften mit den relevantesten Zielgruppen gehören, in denen die Marke stark präsent ist.

Banken können das umfassende Kundenverständnis  sowieihre Daten auch nutzen, um ein Ökosystem aus „Super-Apps“ aufzubauen – in Zusammenarbeit mit einem BaaS-Anbieter, um schnell und kostengünstig offene und modulare Lösungen zu integrieren, die ihre bestehenden Services ergänzen. So können sie ihre Reichweite erweitern, ohne ihre direkten Kundenbeziehungen zu beeinträchtigen.

Wie Bill Gates einmal sagte: „Bankdienstleistungen sind notwendig, Banken nicht.“ Das bedeutet aber nicht, dass Banken verschwinden werden. Vielmehr unterstreicht dies die Notwendigkeit, dass sich Banken mit der Technologie weiterentwickeln, sich an sich ändernde Kundenbedürfnisse anpassen und mit der sich verändernden Branchendynamik Schritt halten müssen.

 

 

 

Schlussbetrachtung

Banking as a Service ist leistungsstark und ermöglicht es Banken, sich an die sich ändernden Bedürfnisse der Kunden und Kundinnen anzupassen und ein effizienteres und kundenzentrierteres Banking-Ökosystem zu schaffen.

Durch die Nutzung von BaaS können Banken wettbewerbsfähig und relevant bleiben und gleichzeitig vermeiden, nur noch hinter den Kulissen tätig zu sein.

 

 

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, um über die neuesten Entwicklungen im eBanking auf dem Laufenden zu bleiben und leistungsstarke Module zu entdecken, die Ihre mobile App mit neuen Funktionen aufwerten können.

Weitere Stories

Zu diesem Thema