Die erfolgreiche Ausschreibung

Staatliche Softwarebeschaffungen dauern zu lange (sind schon wieder veraltet, bevor sie in Betrieb gehen), sind zu teuer (auch für viele Anbieter) und misslingen oft. Erfolgreiche Softwarebeschaffung trotz WTO-Korsett – ist das möglich? Walter Duss, Senior Project Manager & Consultant bei Netcetera geht dem Thema im neu erschienenen "swiss made software"-Buch auf den Grund.

Die Erfolgsfaktoren sind bekannt

Das Dreigespann Kosten, Zeit und Qualität prägt den Erfolg einer AusschreibungWas macht eine erfolgreiche Ausschreibung aus? Sie ist vergleichbar mit einer Idee: Ihre Genialität zeigt sich erst bei deren Umsetzung. Was zeichnet aber eine erfolgreiche Umsetzung aus? In der Praxis ist es das Dreigespann Kosten, Zeit und Qualität, was in Kombination und in gegenseitiger Abhängigkeit den Erfolg der Umsetzung prägt. Das bedeutet, das Projektergebnis in der vorgegebenen Zeit, in der vereinbarten Qualität und zum vertraglich festgelegten Preis zu liefern.

Was nicht sein kann, darf nicht sein

Wichtigste Vorbedingung ist hingegen, das Richtige auszuschreiben. Immer wieder wird in der öffentlichen Verwaltung in Verkennung der Realitäten aus der Anforderungsanalyse nach Standardsoftware gesucht, wo es keinen Standard gibt. Fundierte Marktabklärungen und ehrliche Bewertung der daraus gewonnenen Erkenntnisse sind Voraussetzungen, um nicht in diese Falle zu tappen. Oft werden aus Softwareeinführungsprojekten nach einer ernüchternden und schmerzhaften Selbsterkenntnis letztlich Softwareentwicklungsprojekte. Zu oft ist der Wunsch Vater des Gedankens und nicht die ehrliche Analyse. Es ist letztlich ein hilfloser Versuch das eigene Kaufrisiko zu minimieren.

Intangibilität erhöht das kundenseitig wahrgenommene Kaufrisiko

Softwarebeschaffung ist de facto Dienstleistungsbeschaffung. Eine Dienstleistung ist intangibel. Bei einer Dienstleistung wie der Entwicklung oder dem Kauf einer Softwarelösung erhält der Kunde zunächst nur das Versprechen, dass die für ihn entwickelte Lösung seinen Erwartungen genügen wird. Aufgrund der Intangibilität ist das wahrgenommene Kaufrisiko für Kunden bei Dienstleistungen höher als beim Kauf von Sachleistungen, weil Dienstleistungen eher Vertrauens- und Erfahrungseigenschaften aufweisen, wohingegen Sachleistungen eher mit Sacheigenschaften behaftet sind.

Worauf setzt die Privatwirtschaft?

Die Privatwirtschaft schreibt «preferred supplierships» aus. Damit schafft man die Basis, um Dienstleistungsqualität messen zu können, und gute Dienstleistungsqualität über längere Perioden schafft Vertrauen. Zentral ist die eigene konzeptionelle Kompetenz für die Wahl der «richtigen» Software: Gute Softwarelösungen haben eine tragfähige Architektur und passen in den Softwarebebauungsplan der Organisation. Umsetzungserfahrung und -kompetenz mit professionellem Projektmanagement bleibt Schlüsselfaktor.

 

(E-)Buch online bestellen

Mehr über swiss made software

Weitere Stories

Zu diesem Thema

MEHR STORIES