Die EU-Kommission und die Europäische Zentralbank wollen in Europa entwickelte, wettbewerbsfähige Lösungen für digitales Bezahlen mit einer gesamteuropäischen Reichweite unterstützen. Bisher handelt es sich bei den Anbietern digitaler Zahlungslösungen mit globaler Bedeutung zum einen um amerikanische Konzerne, wie zum Beispiel Mastercard, Visa, Google, Apple oder Amazon, und zum anderen um chinesische Großunternehmen, wie Alipay. Zudem arbeitet die chinesische Zentralbank an einer digitalen Version ihrer Währung. Dem wollen die europäischen Institutionen eigenständige Lösungen entgegensetzen. Dies erscheint ihnen wichtig, um die wirtschaftliche und finanzielle Souveränität Europas nachhaltig zu stärken.
EPI: Einheitliche Lösung für alle Zahlungsanwendungen
Eine Motivation für die EPI ist es, für den Zahlungsverkehr so etwas auf die Beine zu stellen, wie es mit Airbus für die Luftfahrtindustrie gelungen ist: eine Lösung, die auf einer Kooperation von europäischen Banken und Zahlungsanbietern basiert.
Das Ziel der EPI ist es, eine einheitliche und innerhalb Europas gesteuerte und betriebene Zahlungslösung zu schaffen, die auch lokale Lösungen wie girocard oder Cartes Bancaires in ein Gesamtsystem integriert und so besser skalieren kann. Zu den Bausteinen sollen eine Zahlungskarte und eine digitale Wallet gehören. Es sollen alle Arten von Transaktionen in Geschäften, im E-Commerce, für Bargeldbezug sowie für Zahlungen zwischen einzelnen Personen (P2P) möglich sein. Clearing und Settlement sollen auf Basis von Instant Payment (SEPA Credit Transfer Inst, SCT Inst) erfolgen.
Sowohl für Händler als auch für Verbraucher soll die neue Zahlungslösung einfach und universell nutzbar und kostengünstig sein. Außerdem sind Zusatzservices denkbar, die über die reine Zahlungsfunktion hinausgehen.
Digitaler Euro: Ergänzung zum Bargeld
Alle Initiativen zur Entwicklung von digitalem Zentralbankgeld laufen unter dem Stichwort „Central Bank Digital Currency“ (CBDC).
Der digitale Euro soll im Prinzip so funktionieren wie Bargeld: Zugänglich für alle Verbraucher und Unternehmen. Eine weitere Parallelität zum Bargeld: Er soll von der Europäischen Zentralbank gemeinsam mit den nationalen Zentralbanken ausgegeben und sein Wert garantiert werden. Ein Ziel ist es, damit die Digitalisierung der europäischen Wirtschaft zu unterstützen.